Lehrveranstaltungen sowie veranstaltungsbegleitende Unterlagen finden Sie unter Stud.IP.
Lehrgebiete
Öffentliche Betriebswirtschaftslehre
Vertiefung Controlling und Finanzmanagement
Finanzmanagement (Investition und Finanzierung im öffentlichen Sektor)
Wirtschaftlichkeitsanalysen
Internes Rechnungswesen (Kosten- und Leistungsrechnung im öffentlichen Sektor)
Abschlussarbeiten
Informationen zum Betreuungsprozedere sowie zu den Anforderungen an wissenschaftliche Abschlussarbeiten finden Sie unter Stud.IP.
Auswahl betreuter Abschlussarbeiten
Überprüfung der Vorteilhaftigkeit der Einführung der digitalen Krankenakte und der elektronischen Krankmeldung
Digitalisierung des Berichtswesens und ihre Auswirkungen auf das Controlling am Beispiel des Controllings im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
Entwicklung und Gestaltung eines Bau-Controllings in der öffentlichen Verwaltung
Wirtschaftlichkeitsanalysen in Kommunen – dargestellt am Beispiel der Integrierten Leitstelle des Salzlandkreises
Eine Vorteilhaftigkeitsanalyse alternativer Investitionen - eine Darstellung am Beispiel der Stadt Arendsee (Altmark)
Überprüfung der Vorteilhaftigkeit von Organisations- und Rechtsformen der kommunalen Abfallwirtschaft im Land Brandenburg
Asyl und Effizienz - ein unvereinbares Begriffspaar?
Kommunales Beteiligungsmanagement – Steuerungspotenziale kommunaler Unternehmen. Eine inhaltsanalytische Untersuchung der Beteiligungsberichtserstattung von Kommunen
Qualitätsmanagement bei öffentlichen Auftragsvergaben. Neue Anforderungen an ein Qualitätsmanagement
Wirtschaftlichkeitsanalyse des Social Media Marketings mit Hilfe geeigneter Kennzahlen in der öffentlichen Kernverwaltung
Systematische Erfassung und Bewertung der Qualität von Forschungsleistungen in öffentlichen Verwaltungen mit Hilfe von Kennzahlen – eine Untersuchung am Beispiel des Umweltbundesamtes
Strategisches Controlling im Bereich des § 26 der Landeshaushaltsordnung des Landes Sachsen-Anhalt am Beispiel der Restrukturierung des Landesgestütes Sachsen-Anhalt
Einführung des Bürgertelefons 115 in der Berliner Verwaltung – eine Analyse der Auswirkungen auf die Effizienz und Serviceorientierung
Umsetzung einer ergebnisorientierten Steuerung des Straßenbetriebsdienstes auf Bundesfernstraßen am Beispiel der Autobahnmeisterei Bremen-Hemelingen