REMINTA: Verwertung mineralischer Wertststoffe aus Bergeteichen
Im Projekt REMINTA sollen zurückgebliebene mineralische Reste in den Bergeteichen des Erzbergwerks Rammelsberg aufbereitet und veredelt werden. Ziel ist die Entwicklung eines Gesamt-Verwertungskonzeptes für die Teiche am Goslarer Bollrich. (Webseite des Projektes)
Das TP 5 Wahrnehmung des Recyclings mineralischer Fraktionen aus Tailings wird an der HS Harz durch Prof. Alena Bleicher koordiniert. Es setzt sich mit Fragen der Akzeptanz in verschiedenen Kontexten (Gewinnung des Materials vor Ort, industrielle Verwendung der Materialien) auseinander und will zu einem fundierten Verständnis gesellschaftlicher Dynamiken im Kontext von Tailing Recycling beitragen. In Experteninterviews und Diskussionsrunden werden empirische Daten als Grundlage für die Analysen gewonnen, die inhaltsanalysitsch ausgewertet werden, um gesellschaftliche Strukturen und Prozesse zu identifizieren und ihre Relevanz für die Rohstoffgewinnung aus Tailings abzuschätzen.
Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Laufzeit: 1.2.2021 - 31.1.2024
PaGeR: Partizipative Gestaltung der digitalen Revolution des Handwerks in der Altmark
Entwicklung eines Konzeptes für ein WIR!-Bündnis gemeinsam mit dem Altmarkkreis Salzwedel sowie der BVH Gesellschaft für angewandte Bildung und Sozialforschung mbh. Ziel des Konsortiums ist die Schaffung eines regionalen Bündnisses von Handwerksbetrieben und handwerklich tätigen Industriebetrieben, die sich gemeinsam den Herausforderungen des demografischen Wandels und der digitalen Transformation stellen (Webseite an der HS-Harz).
Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Programm WIR!-Piloten
Laufzeit: 1.4.2021 - 30.11.2021
Assoziiertes Mitglied im Sonderforschungsbereich/Transregio „Strukturwandel des Eigentums“ an den Universitäten Jena und Erfurt
Als assoziiertes Mitglied wirke ich im TP C03 Windernte und Wärmeklau als Indikatoren neuer Eigentumsordnungen mit. Das Teilprojekt untersucht, wie neuartige energetische Nutzungen von Wind und Untergrundwärme bestehende Eigentumsordnungen verfestigen oder verändern. Die Forschung knüpft zum einen an meine Arbeiten im Bereich Geothermie an. Zum anderen sind Fragen des Eigentums auch im Zusammenhang mit der Kreislaufwirtschaft insbesondere des Recyclings von Dingen und Materialien relevant, bislang aber wenig erforscht.
Nachwuchsgruppe GORmin - Governanceoptionen für die akzeptable Gewinnung wirtschaftsstrategischer Ressourcen aus primären und sekundären Lagerstätten in Deutschland (2015-2020) (Webseite)