Willkommen

Willkommen auf meiner persönlichen Homepage!

Hier finden Sie Informationen über mich, zu meiner Professur in Verwaltungswissenschaften sowie wichtige Informationen zu den von mir betreuten Abschlussarbeiten. Wenn Sie Ihre Abschlussarbeit unter meiner Betreuung erstellen möchten, beachten Sie bitte die Informationen unter dem Punkt "Lehre".

News

Die Prüfungseinsichten für die Prüfungen im Sommersemester finden am Donnerstag, 22.09., um 16 Uhr im Raum S104 statt. Bitte melden Sie sich bis spätestens Mittwoch, 21.09., 10 Uhr per E-Mail bei mir zur Einsichtnahme an. Spätere Anmeldungen können leider nicht berücksichtigt werden. Beachten Sie, dass eine Prüfungseinsicht der Kontrolle der vergebenen Punkte dient, nicht einer Studienberatung im Sinne von "Was hätte ich besser machen können?" – hierzu sind die Veranstaltungen selbst und die semesterbegleitenden Sprechstunden vorgesehen.

Im Rahmen des Sonderförderprogramms "Die Krise als Chance" der Hans Sauer Stiftung wird das Projekt "Die Verwaltung der Zukunft: Was wir aus Krisen lernen können" von Prof. Nolte in den Jahren 2022 und 2023 gefördert. In dem Forschungsprojekt wird untersucht, wie unterschiedliche Verwaltungsbereiche während der Corona-Pandemie gearbeitet haben und welche Innovationen entwickelt wurden, die auch für die Zukunft Bestand haben.

Auch im Sommersemester 2022 fanden wieder verschiedene Gastvorträge statt. Unter anderem durften wir im April Maria Bergmann und Matthias Dederichs von der Deutschlandstiftung Integration im Kurs Einführung in die Verwaltungswissenschaften begrüßen. Die Gäste stellten das Projekt "Vielfalt im Amt", das eine diversere, interkulturell sensible öffentliche Verwaltung fördern will, vor. In einem weiteren Gastvortrag im Kurs Verwaltungsbetriebslehre stellte Ann-Christin Solas, Partnership Manager bei Save the Children, ihre Arbeit bei der Nonprofit Organisation vor.

Im Rahmen der Nachhaltigkeitswoche 2022 hielt Martin Weißer, Vorsitzender des Bundesarbeitskreises im Verband kommunaler Unternehmen und Betriebsleiter des Baubetriebshofes Bruchsal einen Vortrag zum Management von Baubetriebshören in einer dynamischen Umwelt. Hierbei ging er u.a. auf Nachhaltigkeit und Klimawandel als Herausforderungen ein.

Im Wintersemester 2021/22 fanden zwei Gastvorträge für die Kurse Einführung in die Verwaltungswissenschaften statt. Am 08.12. hatten wir zunächst Axel Jahn zu Besuch, der uns als Geschäftsführer über die Tätigkeitsbereiche und Strategien der Loki Schmidt Stiftung berichtete. Im Anschluss erläuterte Kathleen Altmann, Amtsleiterin für Verwaltungssteuerung der Kommune Tangerhütte, wie die Kommune neue Instrumente des e-Government in der Praxis umsetzt.

Auch im Wintersemester 2021/22 haben wir ein EVM plus-Programm entwickelt. Dabei handelt es sich um eine Veranstaltungsreihe, die auf die Interessen von StudentInnen des Europäischen Verwaltungsmanagements zugeschnitten ist. So bieten wir beispielsweise Treffen mit Alumni oder gemeinnützigen Organisationen wie der GIZ (Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit) an.

Im Sommersemester 2021 fanden im Rahmen der Nachhaltigkeitswoche am 31.05.21 zwei Gastvorträge für die Kurse Einführung in die Verwaltungswissenschaften und Verwaltungslehre statt. Im Kurs Einführung in die Verwaltungswissenschaften hielten der Bürgermeister der Kommune Tangerhütte, Andreas Brohm, und sein Digital-Team einen virtuellen Gastvortrag zum Thema e-Government. Im Modul Verwaltungslehre gab es einen Gastvortrag der Nonprofit-Organisation Viva con Agua. Christian Wiebe, Bereichsleiter der Wasserprojekte bei Viva con Agua, sprach zur Bedeutung der Umsetzung sozialer Projekte für den Klimaschutz.

Darüber hinaus hielt Nicolas Ullrich am 21.06. im Seminar Verwaltungslehre einen Gastvortrag zum Thema e-Government. Herr Ullrich ist Referent für Digitalisierungsstrategien beim Amt für IT und Digitalisierung der Stadt Hamburg Am 03.05. besuchte Johannes Rieger, Intendant und Musikdirektor des Nordharzer Städtebundtheaters, die Veranstaltung Einführung in die Verwaltungswissenschaften. Er diskutierte mit den Studierenden über das Management eines öffentlichen Theaters und die Strategie im Umgang mit dem Coronavirus.