Mit großer Bestürzung haben wir vom Tod unseres langjährigen Kollegen Prof. Dr. Klaus-Dietrich Kramer erfahren, der am 18. Oktober 2020 im Alter von 64 Jahren nach schwerer Krankheit verstorben ist.
Klaus-Dietrich Kramer gehörte zu den „Urgesteinen“, den Kollegen der ersten Stunde. Am 1. August 1993 – zwei Jahre nach Hochschulgründung – begann seine Laufbahn als Lehrkraft am heutigen Fachbereich Automatisierung und Informatik, fünf Jahre später wurde er zum Professor für Mikroprozessortechnik berufen. Von April 2000 bis September 2003 war er als Prorektor für Forschung Teil der Hochschulleitung.
Als Rektoratsmitglied setzte er sich dafür ein, die Forschungsaktivitäten der Hochschule Harz sichtbar zu machen, er warb zahlreiche Drittmittelprojekte ein und übernahm deren Leitung. Einige davon – insbesondere das „kettenlose Fahrrad“ und ein Roboter zur Inspektion von Windenergieanlagen – sorgten auch überregional für großes Interesse und mediale Aufmerksamkeit. Er hat das Studienangebot am Fachbereich Automatisierung und Informatik mitgeprägt und war – auch als langjähriger Geschäftsführer des gleichnamigen An-Instituts – eng vernetzt mit wichtigen Partnern aus Wirtschaft und Industrie. Dabei fehlte nie der Blick über den Tellerrand: er engagierte sich für die Kooperation mit der Chinesisch-Deutschen Hochschule für Angewandte Wissenschaften (CDHAW), die inzwischen seit über 10 Jahren eine Säule der Internationalisierung der Hochschule Harz darstellt.
Wir verlieren einen hochgeschätzten Kollegen und sympathischen, humorvollen Menschen. Unser tiefes Mitgefühl gilt seiner Familie.
Rektorat der Hochschule Harz
Dekanat des Fachbereichs Automatisierung und Informatik
Mit großer Bestürzung haben wir vom Tod unseres langjährigen Mitarbeiters Falko Kortum erfahren, der am 18. Januar 2019 im Alter von 58 Jahren nach kurzer schwerer Krankheit verstorben ist.
Falko Kortum war seit dem 1. April 2000 an der Hochschule Harz als Laboringenieur an den Fachbereichen am Standort Wernigerode beschäftigt und betreute u. a. unser Sprachenzentrum und Labore der Medieninformatik.
Falko Kortum war im Kollegium für seine hilfsbereite, ruhige und ausgeglichene Art beliebt und anerkannt. Die Hochschule verliert mit ihm einen liebenswürdigen Menschen und einen bei allen Hochschulangehörigen sehr geschätzten Kollegen.
Unser tiefes Mitgefühl gilt seiner Familie.
Rektorat der Hochschule Harz
Dekanate der Fachbereiche Automatisierung und Informatik / Wirtschaftswissenschaften
Sprachenzentrum
Tief betroffen hat uns die Nachricht erreicht, dass der ehemalige Lehrbeauftragte für Kommunalrecht kurz nach Vollendung seines 69. Lebensjahres in seiner Heimatstadt Halberstadt verstorben ist. Hauptberuflich bis zu seinem Ruhestand als Leiter der Abteilung Gemeindeangelegenheiten der Stadt tätig, begleitete Dieter Krone in den Jahren 2009 - 2015 zahlreiche Studierende des Fachbereichs Verwaltungswissenschaften mit praxisnahen und engagierten Vorlesungen und Seminaren durch ihr Studium. Auch für manches semesterübergreifende Projekt etwa zum Bürgerbüro und zur Kommunalgebietsreform sowie als Betreuer von Bachelorarbeiten war er bei Studierenden und Dozenten/Dozentinnen ein fachlich geschätzter, liebenswürdiger und überaus engagierter Ansprechpartner.
Wir werden Dieter Krone nicht vergessen.
Rektorat der Hochschule Harz
Dekanat des Fachbereichs Verwaltungswissenschaften
Wir sind tief betroffen vom plötzlichen Tod von Dr. Carsten Hörich, Lehrbeauftragter an der Hochschule Harz und freier Projektmitarbeiter im Bereich Migrationsrecht und Flüchtlingsintegration.
Mit Carsten Hörich, der mit nur 36 Jahren im Rahmen eines ehrenamtlichen Einsatzes auf der griechischen Insel Chios am 8. Februar 2018 viel zu früh verstorben ist, verliert der Fachbereich Verwaltungswissenschaften einen herausragenden Experten und praxiserfahrenen Kooperationspartner, der mit seiner akademischen Neugier und seinem persönlichen Engagement u.a. für die Refugee Law Clinics-Bewegung Studierende und das Fachkollegium gleichermaßen inspirieren konnte.
In unserem erst kürzlich mit europäischen Partnern auf den Weg gebrachten Vorhaben zu Fragen der Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten wird sein Fachwissen fehlen und eine tiefe Lücke hinterlassen. Sein außergewöhnliches Profil wird nicht zu ersetzen sein, doch kann uns die Erinnerung an seine besondere Offenheit für innovative Formen interdisziplinärer Zusammenarbeit weiter den Weg weisen.
Unsere Anteilnahme gilt seinen Angehörigen und Freunden.
Rektorat der Hochschule Harz
Dekanat des Fachbereichs Verwaltungswissenschaften
Die Hochschule Harz trauert um Dr. phil. Klaus-Michael Beneke, der am 1. Mai 2017 nach kurzer schwerer Krankheit in seiner Heimatstadt Hamburg verstorben ist.
Der promovierte Sozialwissenschaftler war seit 1998 an der Hochschule Harz am Fachbereich Verwaltungswissenschaften als Dozent tätig und sowohl im Kollegium als auch bei den Studierenden beliebt und anerkannt.
Auch nach seiner Pensionierung im April 2010 war Dr. Beneke der Hochschule verbunden, brachte sich in seinem Fachbereich Verwaltungswissenschaften aktiv in die Lehre ein und stellte intensive Kontakte zu asiatischen Partnern her.
Wir verlieren einen liebenswürdigen Menschen und einen geschätzten Kollegen.
Der Familie, den Angehörigen und Freunden gilt unsere Anteilnahme und unser aufrichtiges Beileid.