Aktuelles

„Optimal, um zu promovieren und meinen Beruf auszuüben“ - Ein Blick ins Promotionszentrum SGW

Janine Jänisch, 39, promoviert im Promotionszentrum Sozial-, Gesundheits- und Wirtschaftswissenschaften im Bereich Gesundheitswissenschaften der Hochschule Magdeburg-Stendal zur klinischen Psychoonkologie. Im Interview mit hochschul-job.de verrät sie, wie viele Aufgaben Sie täglich unter einen Hut bringt, wie schwierig es sein kann eine passende Promotion zu finden, warum die Hochschule Magdeburg-Stendal für sie die optimalen Voraussetzungen für die Promotion bietet, mit welchen Schwierigkeiten sie bei der Datenerhebung zu kämpfen hat und was richtig gut läuft.

Das vollständige Interview finden Sie unter https://hochschul-job.de/gesundheitswissenschaften-janine-jaenisch-hochschule-magdeburg-stendal-interview.

NWK 2023: Call for Papers läuft noch bis zum 31.01.2023!

Vom 31. Mai - 01. Juni 2023 findet an der Hochschule Harz in Wernigerode die 23. Nachwuchswissenschaftler*innen-Konferenz (NWK) statt, die erstmals im Jahr 2000 an der Hochschule Merseburg durchgeführt wurde. Die NWK ist eine themenoffene Konferenz, die sich an Nachwuchswissenschaftler*innen, Doktorand*innen und Masterstudierende aller Fachrichtungen und Hochschultypen richtet.

Wir freuen uns auf Ihre Beiträge sowie auf Ihre Unterstützung bei der Begutachtung der eingereichten Beiträge.

Stichtag für die Einreichung von Abstracts: 31.01.2023
Registrierung und Beitragseinreichung über https://www.conftool.org/nwk2023

Beiträge für die NWK 2023 können in Form eines Abstracts zu einem Vortrag oder einem Poster eingebracht werden. Das Abstract hat einen maximalen Umfang von 1.500 Wörtern. Die Begutachtung erfolgt durch eine Fachjury. Für angenommene Beiträge kann ein Vollbeitrag im Umfang von 8 (Vorträge) bzw. 4 (Poster) Seiten eingereicht werden, der in einem Open Access-Tagungsband erscheinen wird. Einreichungen können sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache erfolgen.

Nähere Informationen finden Sie unter https://www.hs-harz.de/nwk2023.
Rückfragen beantwortet das Organisationsteam der NWK 2023 unter nwk2023(at)hs-harz.de.

NEWSLETTER DER NACHWUCHSFÖRDERUNG - Dezember 2022

Liebe Promovierende, Promotionsinteressierte,

liebe Betreuerinnen und Betreuer,

zum Ende des Jahres blicken wir auf zahlreiche Veranstaltungen, interessante Gespräche, vielfältige Beratungs- und Informationsangebote und Meilensteine rund um das Promovieren an unseren Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Sachsen-Anhalt zurück. Sie erhalten regelmäßig unseren Newsletter, können kostenfrei an den Workshops unseres Qualifizierungsprogramms teilnehmen und sich innerhalb der Promotionszentren, aber auch darüber hinaus gut vernetzen. Alle wichtigen Informationen finden Sie aktuell auf unseren Webseiten. Wir begleiten Sie gern bei Ihren Promotionsvorhaben und stehen für organisatorische Fragen jederzeit zur Verfügung.

Zur Vorbereitung des neuen Qualifizierungsprogramms 2023 haben Sie uns im Rahmen unserer Bedarfsabfrage im Oktober Ihre Wunschthemen genannt. Hierzu gehören z. B. Wissenschaftliches Publizieren, Einwerbung von Drittmitteln, Stressresistenz und Resilienz und Netzwerken in der Wissenschaft. Vielen Dank für Ihre Beteiligung, wir nehmen Ihre Bedarfe auf. Derzeit erarbeiten wir im Verbund das neue Programm, das wir Ihnen in den kommenden Wochen auf unseren Webseiten und in unserem Newsletter vorstellen werden. Der nächste Newsletter wird voraussichtlich Anfang Februar 2023 versendet. Bleiben Sie gespannt und nutzen Sie auch im kommenden Jahr wieder rege unsere Angebote.

Wir bedanken uns für Ihr Vertrauen und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit. Ihnen und Ihren Familien wünschen wir eine besinnliche Adventszeit, frohe Weihnachten und einen glücklichen Start ins neue Jahr!

Auch in diesem Verbundnewsletter finden Sie wieder:

  • Qualifizierungsangebote der Nachwuchsförderung in Sachsen-Anhalt,
  •  Andere Veranstaltungen der vier Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Sachsen-Anhalt
  • weitere externe, deutschlandweite Workshops,
  • Ausschreibungen für Nachwuchswissenschaftler*innen sowie
  • Hilfreiche Links

Viel Spaß beim Lesen!

Ihre Referentin für Nachwuchsförderung,

Katalin Raddatz


Für Promovierende: Planung Kompetenzworkshop im Jahr 2023, bitte um Teilnahme an der Terminumfrage

Im September/Oktober 2023 plant das verbundweite CASE-Projekt die Organisation eines mehrtätigen Kompetenzworkshops für Sie als Promovierende. Dort erwarten Sie Qualifikations- und Vernetzungsmöglichkeiten, um Sie auf dem Weg zur Promotion zu unterstützen. Bitte geben Sie in folgender Umfrage an, wann Sie sich die Teilnahme grundsätzlich einrichten könnten. Wir berücksichtigen gern Ihre Verfügbarkeit bei der zeitlichen Planung. Mit Ihrer Angabe erfolgt an dieser Stelle keine Anmeldung. Vielen Dank für Ihre Unterstützung.

Hier geht es zur Terminumfrage: https://terminplaner.dfn.de/AKp1L8ArwRnwbS4e


LANDESGRADUIERTENFÖRDERUNG AN DER HOCHSCHULE HARZ


Sollten Sie Ihr Promotionsvorhaben an der Hochschule Harz mit einem Stipendium aus der Landesgraduiertenförderung voranbringen wollen, dann haben Sie bis zum 09.01.2023 noch die Möglichkeit dazu, Ihre Bewerbung an den Prorektor für Forschung und Chancengleichheit bzw. die Stabsstelle Forschung zu richten. Unterstützt werden können sowohl kooperative Promotionsverfahren als auch Promotionsvorhaben in unseren neuen Promotionszentren. Alle Informationen erhalten Sie auch auf unserer Seite: https://www.hs-harz.de/forschung/graduiertenfoerderung


QUALIFIZIERUNGSANGEBOTE DER NACHWUCHSFÖRDERUNG IN SACHSEN-ANHALT

 

WORKSHOP "SELBSTBESTIMMT PROMOVIEREN - ERFÜLLT LEBEN! PERSÖNLICHKEITSENTWICKLUNG & SELBSTCOACHING-TOOLS FÜR MEHR FREUDE, FOKUS UND FLOW BEIM PROMOVIEREN"

Die Promotion ist eine herausfordernde Lebensphase, oft verbunden mit innerem Druck und vielfältigen Erwartungen. Die Arbeit kann sich über die lange Projektdauer manchmal anstrengend und zäh anfühlen. Die Herausforderungen der Forschungsarbeit, das Verhältnis mit Betreuer*innen und durch das Wissenschaftssystem verstärkte Verhaltensmuster wie Perfektionismus oder “People Pleasing” können Arbeit und Wohlbefinden stark beeinflussen. Die Promotionszeit erfordert daher nicht nur eine fachliche, sondern auch eine persönliche Weiterentwicklung, z. B.  im Umgang mit dem eigenen “inneren Kritiker”, mit Zweifeln und Ängsten, mit dem eigenen Mindset und mit Selbstführung und Selbstmotivation.

Dieser Workshop setzt einen Kontrapunkt zum Klischee, dass Leiden, Druck und schlechte Work-Life-Balance während der Promotion “normal” sind. Stattdessen haben die Teilnehmenden die Gelegenheit, eine Vision vom guten Leben mit Promotion und Freude an der Forschung zu entwickeln. Außerdem werden typische Hürden auf dem Weg dorthin besprochen und es gibt die Gelegenheit, Selbstcoaching-Tools auszuprobieren, die leicht in den Alltag integriert werden können. Am Ende des Workshops fühlen sich die Teilnehmenden (wieder) mehr im “Driver’s Seat” ihrer Promotion und ihres Lebens.

Zeit: 09.12.2022 von 9.30 bis 17:00 Uhr

Ort: Online. Ihre Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor dem Workshop in der zweiten Dezemberwoche.

Teilnahme: max. 12 Teilnehmer*innen

Kurssprache: Deutsch

Workshopleitung:  Dr. Anna Maria Beck, Coaching für Promovierende, mehr unter https://www.annamariabeck.de/

Anmeldung bis spätestens 05.12.2022, hier geht es zur Anmeldung: https://www.hs-harz.de/forschung/promotion/qualifizierungsangebote/anmeldung-workshop-2

 

23. NACHWUCHSWISSENSCHAFTLER*INNENKONFERENZ AM 31.05. UND 01.06.2023 AN DER HOCHSCHULE HARZ

Am 31.05. und 01.06.2023 findet an der Hochschule Harz in Wernigerode bereits zum 23. Mal die Nachwuchswissenschaftler*innenkonferenz (NWK) statt, die im Jahr 2000 (damals als Nachwuchswissenschaftlerkonferenz der mitteldeutschen Fachhochschulen) an der Hochschule Merseburg ins Leben gerufen wurde. Die NWK ist eine themenoffene Tagung, die sich an junge Forschende, Promovierende und Masterstudierende aller Disziplinen und Hochschulformen richtet. Das fachliche Rahmenprogramm der Konferenz wird sich unter anderem auch der Arbeit der 2021 neu gegründeten und eigenständigen Promotionszentren der HAW in Sachsen-Anhalt widmen.

Um möglichst vielen jungen Forschenden ein ansprechendes Forum für den fachlichen Austausch bieten zu können, freuen wir uns über Beiträge von Studierenden und Nachwuchswissenschaftler*innen sowie gerne auch über Ihre Unterstützung bei der Begutachtung eingegangener Beiträge. Ein Call for Papers (CfP) zur Weiterleitung an alle Interessentinnen und Interessenten ist unter folgendem Link zu finden. 
Weitere Informationen finden sie hier.


ANDERE VERANSTALTUNGEN DER VIER HOCHSCHULEN FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFTEN IN SACHSEN-ANHALT

 

“MEIN WEG ZUR PROFESSION” – HYBRIDE VERANSTALTUNG

Wann? 12. Dezember 2022, 13.00 – 14.00 Uhr

Wo?                 Hybrid (Link und Ort siehe unten)

Wir laden alle (Nachwuchs-) Wissenschaftler*innen sowie Multiplikator*innen und alle weiteren Interessierten recht herzlich zur nächsten Veranstaltung ein.

Diese Gesprächsreihe zeigt vielfältige und individuelle Werdegänge auf und ermöglicht interessante Einblicke und Perspektiven zu dem Thema Professur an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften (HAW).

Gesprächspartnerin: Prof. Dr. Susanne Borkowski, Professur für kindliche Entwicklung und Gesundheit

Moderatorin: Franziska Lutzmann, Referentin für wissenschaftliche Personal- und Nachwuchsentwicklung

Zeit und Ort: 13.00 – 14.30 Uhr, online und vor Ort an der Hochschule Magdeburg-Stendal, Osterburger Str. 25, 39576 Stendal, Haus 3, Raum 1.22

Zugang zum Live-Gespräch Sie hier.

Meeting-ID: 669 2242 1918 l Kenncode: 260142

Weitere Informationen und Anmeldung unter diesem Link.

 

„MEIN WEG ZUR PROFESSORIN“ – HYBRIDE GESPRÄCHSREIHE

Wann? 11. Januar 2023, 17.30 – 19.00 Uhr

Wo?                 Hybrid (Link und Ort siehe unten)

Die Auftaktveranstaltung im Rahmen der Gesprächsreihe für das Jahr 2023 gehört Prof. Louisa Klemmer, Ph.D. an der Hochschule Harz. Seit bald 10 Jahren ist sie Professorin für Betriebswirtschaftslehre und Tourismusmanagement, insbesondere Hospitality Management und seit knapp 5 Jahren Prorektorin für Studium, Lehre und Internationalisierung. In dem anderthalbstündigen Gespräch wird sie uns von ihrem spanenden Werdegang berichten. 

Gesprächspartnerin: Prof. Louisa Klemmer, Ph.D., Professorin für Betriebswirtschaftslehre und Tourismusmanagement und Prorektorin für Studium, Lehre und Internationalisierung

Gastgeber: Robin Luge, Referent für Personalgewinnung und Chancengerechtigkeit

Zeit und Ort: 17.30 – 19.00 Uhr, online und vor Ort an der Hochschule Harz, Friedrichstraße 57-59, 38855 Wernigerode, Internationale Begegnungsstätte, OG

Zugang zum Live-Gespräch finden Sie hier 

Meeting-ID: 840 1548 2694 l Kenncode: 7!@0.5

Weitere Informationen und Anmeldung unter diesem Link.


WEITERE EXTERNE, DEUTSCHLANDWEITE WORKSHOPS

 

Die Hochschulen Magdeburg-Stendal, Anhalt, Harz und Merseburg kooperieren nun mit der OVGU Graduate Academy. Promovierende der HAWs in Sachsen-Anhalt können sich kostenfrei bei den Kursen der OVGU anmelden. Umgekehrt steht den Promovierenden der Magdeburger Uni auch unser Qualifizierungsprogramm offen.

Den Newsletter der OVGU Graduate Academy können Sie hier abonnieren.

 
SUMMER SCHOOL ON SCIENCE COMMUNICATION

When?            11-15. September 2023

Where?            Paderborn

The international Summer School "Approaches to Research on Teaching and Learning in Higher Education" (HoBid 2023) takes place on September 11-15 2023 in Paderborn. It aims at early career researchers. This year's topic is science communication. The Summer School will take over your housing and travel costs. More information can be found here.


ZUSCHÜSSE ZU REISEKOSTEN

 

Die aktive Teilnahme an Seminaren im Rahmen des CASE-Qualifizierungsprogramms oder an Konferenzen sind ein wichtiger Bestandteil Ihrer Promotion. Die Nachwuchsförderung Ihrer Hochschule unterstützt Sie dabei mit Zuschüssen zu Ihren Reisekosten.

Informationen auf den Webseiten der Hochschulen unter:

www.hs-merseburg.de/forschung-und-transfer/forschung/promovieren/finanzierung

www.h2.de/forschung/promotion/angebote-fuer-promovierende

www.hs-anhalt.de/forschen/promotion-und-wissenschaftliche-nachwuchsfoerderung/graduiertenakademie/foerderung-und-finanzierung

www.hs-harz.de/forschung/promotionszentren

Ausschreibungen für Nachwuchswissenschaftler*innen

 


HUGO-JUNKERS-PREIS 2023

Der Hugo-Junkers-Preis geht in eine neue Runde! 2023 zeichnet das Wissenschaftsministerium Sachsen-Anhalts wieder neue Ideen aus, die das Leben von uns allen verbessern. Die Bewerbungsphase läuft bereits und endet am  *11. Januar 2023*.


 Gesucht werden Innovationen für folgende Kategorien:
 1. Innovativste Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle
 2. Innovativste Vorhaben der Grundlagenforschung
 3. Innovativste Projekte der angewandten Forschung
 4. Sonderpreis: Innovativste Projekte aus dem Bereich Energie- und
     Umweltforschung
 
Erstmals ist Univations als Partner des Wettbewerbs mit dabei. Wir unterstützten das Ministerium und die Investitions- und Marketinggesellschaft (IMG) unter anderem bei der Akquise von Bewerbungen. Wir sind uns sicher, dass in Ihrem Netzwerk preisverdächtige Innovationen aus Wissenschaft und Wirtschaft existieren. Daher möchten wir Sie bitten, die Information über den Hugo-Junkers-Preis auch über Ihre Kanäle (eventuell Newsletter) und Kontakte zu verbreiten. Anbei finden Sie den offiziellen Flyer sowie die Pressemitteilung des Ministeriums. Auf der offiziellen Website finden Sie alle weiteren relevanten Informationen sowie das Bewerbungsformular.

 

ROMAN HERZOG FORSCHUNGSPREIS

Das Roman Herzog Institut verleiht den Roman Herzog Forschungspreis für Soziale Marktwirtschaft. Nachwuchswissenschaftler*innen, die sich in ihren Dissertationen oder Habilitationen mit der Zukunftsfähigkeit der Sozialen Marktwirtschaft und damit mit den zentralen ordnungspolitischen Fragestellungen des 21. Jahrhunderts auseinandersetzen. Jährlich wird der Preis mit einem Preisgeld in Höhe von 35.000 Euro vergeben. 

Einsendeschluss ist der 31. Dezember 2022. Weitere Informationen rund um den Forschungspreis erhalten Sie hier.

 

DEUTSCHER FORSCHUNGSPREIS

Auch im Jahr 2023 wird der Deutsche Forschungspreis von der Körber Stiftung verliehen. Bewerben können sich Promovierende aus allen Fachrichtungen. Bei der Vergabe vorrangig ist dabei die gesellschaftliche Bedeutung der Forschung. 

Der Einsendeschluss für die Bewerbung ist am 01. März 2023. Weitere Informationen finden Sie hier.  

 

WALTER BENJAMIN-PROGRAMM

Das Walter Benjamin-Programm der DFG ermöglicht es Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in der Qualifizierungsphase im Anschluss an die Promotion, ein eigenes Forschungsvorhaben am Ort ihrer Wahl selbständig umzusetzen.

Förderdauer sind in der Regel 2 Jahre, Anträge können jederzeit eingereicht werden.

Weitere Informationen finden Sie hier.

 

FÖRDERUNG VON KURZZEITMOBILITÄTEN

In der Promotionsphase können verschiedene Kurzzeitmobilitäten gefördert werden. Eine Auswahl der Angebote finden Sie unter diesem Link.

Bitte setzen Sie sich bei Interesse mit Ihrem International Office in Verbindung.


HILFREICHE LINKS

 

Auf der Webseite "Promotion und wissenschaftliche Nachwuchsförderung" der Hochschule Harz finden Sie weiterführende Informationen zu unserem verbundweiten Qualifikationsprogramm, zu Angeboten und Finanzierungsmöglichkeiten für Promovierende, zur Immatrikulation für Promovierende u. v. m.: https://www.hs-harz.de/forschung/promotion 

 

OPEN SCIENCE ALS TEIL DER WISSENSCHAFTSKULTUR. POSITIONIERUNG DER DEUTSCHEN FORSCHUNGSGEMEINSCHAFT

Bezogen auf Open Science sieht die DFG ihre Aufgabe darin, Rahmenbedingungen für Open Science unter Berücksichtigung der Bedarfe der Wissenschaft auszugestalten. Sie unterstützt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie wissenschaftliche Infrastruktureinrichtungen bei der Etablierung und Anwendung von Open-Science-Praktiken. Die DFG positioniert sich für die Weiterentwicklung von Open-Science-Prinzipien und -Praktiken auf Basis einer differenzierten Betrachtung sowohl der Potenziale als auch der Herausforderungen von Open Science für die Wissenschaft. Die vollständige Positionierung der DFG finden Sie hier.

 

CUBE TALKS-PODCAST DER HOCHSCHULE MERSEBURG

Erfahrungsbericht einer internationalen Promovierenden an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften! Zum Podcast geht es hier.

 

POSTDOC-STIPENDIUM

Ein Postdoc-Stipendium entlastet finanziell und ermöglicht die Fokussierung auf die eigene Forschung. Was ist zu beachten und welches Stipendium ist das richtige? Die wichtigsten Förderprogramme im Überblick finden Sie hier.

 

RESEARCH IN GERMANY

Women all over the world make a vital contribution to research and innovation. That’s why Germany has various programs to promote female researchers of any nationality and at different career stages. Their goal: to increase the proportion of women in science. More information here.

---

NEWSLETTER FOR EARLY CAREER RESEARCHERS AT THE UNIVERSITIES OF APPLIED SCIENCES IN SAXONY-ANHALT

December 2022

Dear doctoral students, dear prospective doctoral researchers, dear supervisors,

As the year draws to a close, we can look back on numerous events, interesting discussions, a wide range of advisory and information services and milestones relating to doctoral studies at our Universities of Applied Sciences in Saxony-Anhalt. For example, you will regularly receive our newsletter, can participate free of charge in the workshops of our qualification program and network well within the doctoral centers, but also beyond. You will always find all the latest information on our website. We are happy to support you in your doctoral projects and are always available to answer organizational questions.

In preparation for the new qualification program 2023, you told us your preferred topics in our needs survey in October. These include, for example, scientific publishing, obtaining third-party funding, stress resistance and resilience, and networking in science. Thank you for your participation, we will take your needs on board. We are currently working on the new program in the network, which we will present to you on our websites and in our newsletter in the coming weeks. The next newsletter will probably be sent out at the beginning of February 2023. Stay tuned and make active use of our offers in the coming year.

We thank you for your trust and look forward to our continued cooperation. We wish you and your families a reflective Advent season, a Merry Christmas and a happy start to the New Year!

In this newsletter, you will find the latest news regarding:

  • Qualification courses for early career researchers in Saxony-Anhalt
  • Other events hosted at the four Universities of applied sciences in Saxony-Anhalt
  • Other external workshops and events
  • Calls, Scholarships, Awards
  • Useful links

Feel free to contact me with any upcoming questions!

Katalin Raddatz


FOR PHD STUDENTS: PLANNING COMPETENCE WORKSHOP IN 2023, PLEASE PARTICIPATE IN THE DATE SURVEY.

 

In September/October 2023, the CASE project plans to organize a multi-day competence workshop for you as PhD students. There you can expect qualification and networking opportunities to support you on your way to a PhD. Please indicate in the following survey when you could generally arrange to attend. We will gladly take your availability into account when planning the time. Your indication does not constitute registration at this point. Thank you for your support.

Click here to access the schedule survey: https://terminplaner.dfn.de/AKp1L8ArwRnwbS4e


 

 

LANDESGRADUIERTENFÖRDERUNG AT THE HARZ UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES

 

If you would like to advance your doctoral project at the Harz University of Applied Sciences with a scholarship from the Landesgraduiertenförderung, you still have until 09.01.2023 to submit your application to the prorector for Research and Equal Opportunities or the Research Office. Both cooperative doctoral procedures and doctoral projects in our new doctoral centers can be supported. All information is also available on our website https://www.hs-harz.de/forschung/graduiertenfoerderung

 


QUALIFICATION COURSES FOR EARLY CAREER RESEARCHERS IN SAXONY-ANHALT

 

WORKSHOP „SELBSTBESTIMMT PROMOVIEREN - ERFÜLLT LEBEN!“

When? December 9, 9.30 – 17.00

Where?             Harz University of applied sciences, Campus Wernigerode, Friedrichstraße 57-59, 38855 Wernigerode

What?              The workshop focuses on topics of personality development and self-coaching tools for more fun, focus and flow when doing a doctorate. Further information can be found here

 

23rd NACHWUCHSWISSENSCHAFTLER*INNENKONFERENZ 2023 – CALL FOR PAPERS

From 31. May – 01. June 2023, the Harz University of Applied Sciences in Wernigerode hosts the 23rd Nachwuchswissenschaftler*innenkonferenz (NWK), which was launched first in 2000 at the Merseburg University of Applied Sciences. The NWK is an open-topic conference aimed at young researchers, doctoral and master's students of all disciplines and types of universities.

We look forward to receiving contributions from students and young scientists as well as your support in reviewing the contributions, which will be submitted.

Call for Papers (CfP): https://www.hs-harz.de/user-mounts/322_m1036/CfP_NWK_2023.pdf

More information you can find here.

OTHER EVENTS HOSTED AT THE FOUR UNIVERSITIES OF APPLIED SCIENCES IN SAXONY-ANHALT

 

“MEIN WEG ZUR PROFESSION” – HYBRIDE VERANSTALTUNG

When?             12 December 2022, 1.00 - 2.00 p.m.

Where?            Hybrid (see below for link and location)

We cordially invite all (young) academics as well as multipliers and all other interested parties to the next event. This series of talks will highlight diverse and individual careers and provide interesting insights and perspectives on the topic of professorships at a university of applied sciences (HAW).

Discussion partner: Prof. Dr. Susanne Borkowski, Chair for Child Development and Health

Host: Franziska Lutzmann, Officer for Academic Personnel and Junior Staff Development

Time and place: 1.00 - 2.30 p.m., online and on site at Magdeburg-Stendal University of Applied Sciences, Osterburger Str. 25, 39576 Stendal, House 3, Room 1.22

Access to the live meeting here.

Meeting ID: 669 2242 1918 l Identification code: 260142

Further information and registration at this link.

 

„MEIN WEG ZUR PROFESSORIN“ – HYBRIDE GESPRÄCHSREIHE

When?             11 January 2023, 5.30 - 7.00 p.m.

Where?             Hybrid (see below for link and location)

The kick-off event in the series of talks for 2023 belongs to Prof. Louisa Klemmer, Ph.D. at the Harz University of Applied Sciences. She has been Professor of Business Administration and Tourism Management, in particular Hospitality Management, for almost 10 years and Vice-Rector for Studies, Teaching and Internationalization for almost 5 years. In the one-and-a-half-hour interview, she will tell us about her exciting career.

Discussion partner: Prof. Louisa Klemmer, Ph.D., Professor of Business Administration and Tourism Management and Vice President for Academic and International Affairs

Host: Robin Luge, Recruitment and Equal Opportunities Officer

Time and place: 5.30 p.m. - 7 p.m., online and on site at the Harz University of Applied Sciences, Friedrichstraße 57-59, 38855 Wernigerode, Internationale Begegnungsstätte, OG

Access to the live meeting can be found here.

Meeting ID: 840 1548 2694 l Identifier code: 7!@0.5

Further information and registration at this link.


OTHER EXTERNAL WORKSHOPS AND EVENTS

The applied universities of Anhalt, Magdeburg-Stendal, Harz and Merseburg are cooperating with the OVGU Graduate Academy. Doctoral students at Universities of Applied Sciences in Saxony-Anhalt can register for OVGU courses free of charge. Conversely, our qualification program is also open to doctoral students at Magdeburg University.

To register for the Newsletter of OVGU Graduate Academy, please klick here.


SUMMER SCHOOL ON SCIENCE COMMUNICATION

When?             September 11-15, 2023

Where? Paderborn

The international Summer School "Approaches to Research on Teaching and Learning in Higher Education" (HoBid 2023) takes place on September 11-15 2023 in Paderborn. It aims at early career researchers. This year's topic is science communication. The Summer School will take over your housing and travel costs. More information you can find here.


SUPPORT FOR TRAVEL EXPENSES

Active participation in seminars as part of the CASE qualification program or in conferences are an important part of your doctorate. We support you regarding your travel expenses.

Please contact us!

Information on the university websites:

www.hs-merseburg.de/forschung-und-transfer/forschung/promovieren/finanzierung

www.h2.de/forschung/promotion/angebote-fuer-promovierende

www.hs-anhalt.de/forschen/promotion-und-wissenschaftliche-nachwuchsfoerderung/graduiertenakademie/foerderung-und-finanzierung

www.hs-harz.de/forschung/promotionszentren


 

CALLS, SCHOLARSHIPS, AWARDS

 

HUGO-JUNKERS-PREIS 2023

The Hugo Junkers Prize is going into a new round! In 2023, Saxony-Anhalt's Ministry of Science will once again award new ideas that improve the lives of us all. The application phase is already underway and ends on 11 January 2023.

Innovations are sought for the following categories:

 1. most innovative products, services and business models

 2. most innovative basic research projects

 3. most innovative projects in applied research

 4. special prize: most innovative projects in the field of energy and environmental research.

     environmental research

For the first time, Univations is a partner in the competition. We supported the Ministry and the Investment and Marketing Company (IMG), among others, in the acquisition of applications. We are sure that there are prize-worthy innovations from science and industry in your network. Therefore, we would like to ask you to send the information about the Hugo Junkers Prize through your channels (possibly newsletters) and contacts. Enclosed you will find the official flyer as well as the press release of the Ministry. On the official website you will find all further relevant information as well as the application form.

 

ROMAN HERZOG RESEARCH PRIZE

The Roman Herzog Research Prize for Social Market Economy honours three outstanding works - dissertations or habilitations -, which provide important scientific approaches to the further development of the successful model of the social market economy.

The Roman Herzog Research Prize Social Market Economy is endowed with 35,000 euros.

The deadline for entries is 31 December of the respective year.

For further information, please klick here.

 

GERMAN RESEARCH AWARD

The German Research Prize will be awarded by the Körber Foundation again in 2023. Doctoral candidates from all disciplines can apply. When awarding the prize, the priority is given to the social significance of the research.

The deadline for the application is March 1st, 2023.

For further information, please klick here. 

 

WALTER BENJAMIN-PROGRAM

The Walter Benjamin Program of the DFG enables scientists in the qualification phase following their doctorate to implement their own research project at a location of their choice.

Funding periods are usually 2 years, applications can be submitted at any time.

For further information, please klick here.

 

SUPPORT FOR SHORT-TERM MOBILITY ABROAD

Some short-term stays abroad can be financially supported. You can find a list of mobility offers here. You may get in touch with your International Office when interested.


USEFUL LINKS

On the website "Doing a Doctorate" of the Harz University of Applied Sciences you will find further information on our association-wide qualification program, on offers and financing possibilities for doctoral students, on enrolment for doctoral students and much more: https://www.hs-harz.de/forschung/promotion.

 

OPEN SCIENCE: DFG DAMPENS EXPECTATIONS

In the debate on Open Science, the DFG has now written and published its position. "Open science per se does not guarantee higher quality research," the paper says. Therefore, the DFG is explicitly dampening expectations of Open Science. Nevertheless, the DFG sees opportunities for science in open working principles. Transparency can improve research processes, avoid publication crises and strengthen collaboration, says the DFG in its statement, blatantly warning other columns: "Where open science appears exclusively as a specification of political objectives, the DFG believes that there are effects that lead to scientifically inadequate developments.”

You can find the full statement here.

 

CUBE TALKS-PODCAST OF THE UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MERSEBURG

Experience report of an international doctoral student at a university for applied sciences!

The Podcast is here.

 

POSTDOC-GRANTS

A postdoc grant provides financial support and allows you to focus on your own research. What is needed for a successful application and which scholarship is the right one?

You can find an overview of the most important funding programs here.

 

RESEARCH IN GERMANY

Women all over the world make a vital contribution to research and innovation. That’s why Germany has various programs to promote female researchers of any nationality and at different career stages. Their goal: to increase the proportion of women in science. More information here.

 

Hybride Gesprächsreihe „Mein Weg zur Professorin“ mit Prof.in Dr.in Irene Slavik

Professorinnen... Warum sind sie so selten? Warum sind nur 26% aller Professuren von Frauen besetzt? Gibt es zu wenig sichtbare und authentische Vorbilder? ...das ist sicher einer der vielfältigen Faktoren dieses Ungleichgewichts!

Wir machen sie sichtbar!  ...unsere Professorinnen der Hochschulen für angewandte Wissenschaften des Landes Sachsen-Anhalt! Am 12.10. ist unsere erfolgreiche Gesprächsreihe aus der Sommerpause zurück!

Erfahren Sie von Professorin Irene Slavik mehr über ihren individuellen Weg und ihren Alltag als Professorin an der Hochschule Magdeburg-Stendal. Dabei sprechen wir über Umwege, Schlüsselmomente und wichtige Gefährt*innen, die sie auf ihrem Weg begleitet haben. Wir setzen Impulse und schärfen das Bewusstsein für strukturelle und individuelle Herausforderungen bei (angehenden) Wissenschaftler*innen und Professor*innen.

Sie möchten in Präsenz dabei sein? Dann kommen Sie gern vorbei - wir freuen uns auf Sie! Stattfinden wird die Veranstaltung mit Moderatorin Franziska Lutzmann und Prof.in Dr.in Irene Slavik als Gesprächspartnerin am 12. Oktober 2022 von 17.00 bis 18.00 Uhr online oder vor Ort an der Hochschule Magdeburg-Stendal. 

Sie möchten sich lieber online dazuschalten? Auch das ist kein Problem! Alle wichtigen Informationen finden Sie auf unserer Website.