Hochschule Harz

  • Studium
    • Orientierungsstudium
    • FB Automatisierung und Informatik
      • News Fachbereich AI
      • Studiengänge
      • Informatik
      • Informatik dual
      • Informatik / E-Administration
      • Ingenieurpädagogik
      • Medieninformatik
      • Smart Automation / Elektrotechnik
      • Smart Automation / Elektrotechnik dual
      • Doppelabschlussprogramm Smart Automation / Elektrotechnik
      • Verwaltungsdigitalisierung und -informatik dual
      • Verwaltungsdigitalisierung und -informatik
      • Wirtschaftsinformatik
      • Wirtschaftsinformatik dual
      • Wirtschaftsingenieurwesen
      • Wirtschaftsingenieurwesen dual
      • Doppelabschlussprogramm Wirtschaftsingenieurwesen
      • Wirtschaftsingenieurwesen berufsbegleitend
      • Data Science (Master)
      • Data Science Master berufsbegleitend (M.Sc.)
      • Medien- und Spielekonzeption (M.A.)
      • Technisches Innovationsmanagement (Master)
      • musk
      • Weiterführende Informationen
      • Mathematik-Vorkurs
      • Mathematik-Onlinevorkurs
      • BAföG
      • Labore
      • Praxissemester
      • Wahlpflichtveranstaltungen Sommeremester 2023
      • Forschung
      • Mitarbeitende Fachbereich AI
      • Gremien
      • Freunde des Fachbereiches Automatisierung und Informatik
      • Videogalerie
      • 30 Jahre Fachbereich Automatisierung und Informatik
      • Angebote für Schülerinnen und Schüler
      • Angebote für Schülerinnen und Schüler
      • FBAI goes school
      • Girls'Day
      • Sommerschule
      • MINT für Schülerinnen und Studentinnen
    • FB Verwaltungswissenschaften
      • News Fachbereich Vw
      • Studiengänge
      • Öffentliche Verwaltung
      • Öffentliche Verwaltung institutionell
      • Verwaltungsökonomie
      • Verwaltungsökonomie institutionell
      • IT-Management – Verwaltungsinformatik dual
      • Europäisches Verwaltungsmanagement
      • Public Management (M.A.)
      • Public Management Vollzeit (M.A.)
      • Informationen zum Studium
      • Informationen für Studierende
      • Informationen für Lehrbeauftragte
      • Labore
      • Eingangsprüfungsordnung für die berufsbegleitenden Master-Studiengänge
      • Internationales & Netzwerke
      • Praktikum
      • Informationen zum Fachbereich
      • Geschichte des Fachbereichs
      • Mitarbeiter:innen Fachbereich Vw
      • Videogalerie
      • Gremien
      • Publikationen des Fachbereiches
      • Veranstaltungen
      • Veranstaltungsreihe Halberstädter Vorlesung
      • Ausstellungen
      • KarriereMesse
      • Übersicht Vorträge, Tagungen und Workshops
      • Projekte und Angebote
      • Angebote für Schulen
      • Anmeldung FB 4 YOU
      • E-Government-Modellkommunen
    • FB Wirtschaftswissenschaften
      • Fachbereich W
      • Feierliche Exmatrikulation
      • Betriebswirtschaftslehre (Vollzeit)
      • Betriebswirtschaftslehre (Dual)
      • Betriebswirtschaftslehre (Berufsbegleitender Bachelor)
      • MBA Studium Berufsbegleitender Master Betriebswirtschaftslehre
      • Marketingmanagement
      • Nachhaltiges Management
      • BWL/Dienstleistungsmanagement
      • Konsumentenpsychologie und Marktforschung
      • FACT - Finance, Accounting, Controlling, Taxation & Law (M.A.)
      • Business Consulting (M.A.)
      • International Business Studies
      • Tourism and Destination Management (M.A.)
      • International Tourism Studies
      • Tourismusmanagement (Vollzeit)
      • Tourismusmanagement (Dual)
      • Wirtschaftspsychologie (B.Sc.)
      • News Fachbereich WW
      • Mitarbeiter Fachbereich WW
      • Gremien
      • Labore Fachbereich WW
      • Praxissemester
      • BAföG
      • Institute und Forschung
      • Informationen für Lehrbeauftragte
      • Informationen für Studierende
      • Feststellung besondere Eignung Internationale Studiengänge FB W
    • Bewerbungsinformationen
      • Online-Bewerbung
      • Studienberatung
      • Zulassungsvoraussetzungen
      • Studiengänge
      • Organisation
      • Beiträge und Gebühren
    • Weiterbildung Hochschule Harz
      • Verbundprojekt 2021–2022
      • Weiterempfehlungsprämie
      • Prof. im Park
      • Cost Controlling Academy
      • Aufstiegslust
      • Finanzielle Förderung
      • Wirtschaftsingenieurwesen berufsbegleitend Erfahrungsberichte
      • HR Risikomanagement
      • Informationsseite
      • Zertifikatskurs Energie- und Versorgungsmanagement
      • News
      • Zertifikatskurs Projektmanagement
      • berufsbegleitend studieren
      • Online-Infoveranstaltung Teutloff
    • Studium NCfrei
    • Studierendenservice
      • Dezernat für studentische Angelegenheiten
      • Studienfinanzierung
      • Leben
      • Studentenwerk Magdeburg
    • Internationales
      • International Office
      • Internationales für Mitarbeitende
      • Partnerhochschulen
      • Auslandsstudium
      • Auslandsstudium International
      • Auslandspraktikum
      • Studienkredite
      • Internationale Studierende
      • Austauschstudierende
      • Buddy Programm
  • Forschung
    • Promotion und wissenschaftliche Nachwuchsförderung
      • Doing a Doctorate
      • Kooperativ Promovieren
      • Finanzierung der Promotion
      • Beratung und Coaching
      • Qualifizierungsangebote
      • Aktuelles
      • Anmeldung Newsletter Promotion
      • Aktuelle Promotionsvorhaben
    • Promotionszentren
      • Doctoral Centers
      • Aktuelle Promotionsvorhaben an den Promotionszentren
      • Promotionsleitfaden
      • IWIT
      • SGW
    • Nachhaltigkeit
      • Nachhaltige Lehre
      • Nachhaltige Forschung
      • Nachhaltiger Campus
    • eHealthCare - Summit 2021
    • Graduiertenförderung
      • Stipendiaten
    • Unternehmeranfragen
    • Forschungsschwerpunkte
      • Forschung in den Fachbereichen
      • Schwerpunkt Demografiefolgeforschung
    • Services für Unternehmen und Verwaltungen
    • Services für unsere Wissenschaftler
      • Ausschreibungsplattform
    • Messen und Publikationen
    • Kompetenzzentrum
      • Innovationslabore
    • Application Lab
      • Aktuelle Ausschreibungen
      • Förderprogramme
      • Hinweise für Antragsteller
      • Anschubfinanzierung für Forschungskooperationen
    • Tagungen
      • NWK 2023 an der Hochschule Harz
      • wissen360grad
      • Forschungsshow 2015
      • Museumstagung 2016
      • Museumstagung 2019
      • Tag der Demografieforschung 2017
    • Ausgewählte Forschungsprojekte
      • K3i-Cycle
      • GLEIHHA
      • international research week
      • weR-inteR-english
      • weR-inteR
      • InnOHarz
      • EPSILON
      • CASE
      • REMINTA
      • DigiLehR
      • esalsa
      • FARM
      • ERASMI
      • Zukunftszentrum
      • Cyber Security
      • KoBe-KMU
      • HS3 Go Europe
      • IntegriF II
      • KONZiL
      • CliMBinG
      • Innovative Hochschule
      • tecLA LSA AiA
      • AUBELE
      • DigiShop Harz
      • EFRE-Kleingeräte
      • AkquiPro
      • LEB WR
      • TECLA NEMO
      • Silver Clips
      • fast care
      • LAKAT 2018
      • P-ISA
      • StudIES+
      • gründerwald
      • KiNESIS
      • ADMIN
      • LEADER-finanzierte Nahversorgungsstudie für den Ort Brachwitz
      • Third Mission Tool
    • Ansprechpartner
    • Forschungsnews
    • In- und An-Institute der Hochschule Harz
      • Institut für Tourismusforschung
      • Veranstaltungen
      • Europäisches Institut für Tagungswirtschaft
      • Harzer Hochschulgruppe
      • Institut für nachhaltigen Tourismus
      • PublicConsult
    • Forschungsservices
      • Drittmittelanzeige
  • Hochschule
    • Karriere
      • Professur
    • Presse und Aktuelles
      • Hilfe für die Ukraine
      • Neuigkeiten
      • IT-Sicherheit
      • Pressemitteilungen
      • Hochschul-Magazin
      • Nachruf
      • Mediathek
      • Die App
      • Porträt des Monats
    • Alumni
      • Informieren
      • Engagieren
      • Alumni e.V.
      • Profitieren
    • Profil
      • Chronik
      • Hochschulprojekte
      • Leitbild
      • Qualitätsmanagement
    • Offener Campus
      • KinderHochschule
      • Christlicher Hochschulbeirat
      • GenerationenHochschule
      • Eventmanagement
      • ego.- Gründerakademie
      • Kunst und Kultur
      • Fit4Abi&Study
      • Campusfieber
      • ViSit
      • HS Harz Solar e.V.
    • Schnelleinstieg
      • Beschäftigte
      • Informationen für neue Studierende
      • Termine/Kalender
      • Studieninteressierte
      • Informationen für Studierende
      • Alumni
      • Karriere
      • Unternehmen und Institutionen
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Senat
      • Kuratorium
      • Amtliche Mitteilungen
      • Interessenvertretungen
    • Standorte
      • Wernigerode
      • Campus Wernigerode
      • Halberstadt
      • Campus Halberstadt
    • Einrichtungen
      • Bibliothek
      • Sprachenzentrum
      • TransferZentrum Harz
      • Hochschulsport
      • Mensa
      • Internationale Begegnungsstaette
      • Rechenzentrum
    • Adressen und Kontakte
      • Personenverzeichnis
      • Presse und Öffentlichkeitsarbeit
      • Studienberatung
    • Dokumenten-Center
      • Downloads Studienbewerber
      • Downloads Publikationen
      • Downloads Rektorat
      • Downloads Forschung
      • Downloads für Studierende
      • Downloads FB AI
      • Downloads FB Vw
      • Downloads FB W
      • Downloads Mitarbeiter
      • Downloads International Office
      • Downloads Campus
      • Downloads Hochschulprojekte
      • Downloads Rechenzentrum
      • Downloads Hochschulsport
  • Blog
    • Thema
  • DE EN
  • Suche
  • Forschung
  • Ausgewählte Forschungsprojekte

K3i-Cycle

KI gestützte Optimierung der Kreislaufführung von Kunststoffverpackungen

weiterlesen

InnOHarz

In einem gemeinsamen LEADER-Projekt mit der Hochschule Harz „Innovationsnetzwerk Oberharz“, sollen vielfältige Ideen gesammelt und offen diskutiert werden. Ausgehend von einer Analyse der Ausgangssituation, welche insbesondere auf der Einbeziehung der regionalen Akteure (und der Jungend) basiert sollen Stärken und Schwächen der Region und Ansatzpunkte für innovative Lösungen gefunden werden.

weiterlesen

weR-inteR

Bei der Internationalisierung ihrer Forschung gehen die Hochschule Harz und die Ostfalia Hochschule mit dem Projekt weR-inteR einen gemeinsamen Weg. Im Mai 2023 nehmen Forschende im Rahmen einer International Research Week (IRW) die neuen Programme für Forschung und Innovation der EU wie "Horizon Europe" in den Blick.

weiterlesen

EPSILON

European Platform for Data Science: Incubation, Learning, Operations and Network. Dieses transnationale Projekt adressiert den Zugang zu Data Science für gemeinnützige Einrichtungen in Europa. Gemeinsam mit Partnern aus Deutschland, Litauen, Portugal und Zypern wird eine Europäische Wissensplattform mit Fokus auf datengetriebene Projekte erstellt.

weiterlesen

eSALSA

Das Verbundprojekt „eService-Agentur der Hochschulen im Land Sachsen-Anhalt“ (eSALSA) soll eine effiziente digitale Unterstützung der Hochschulbildung an allen Hochschulstandorten in Sachsen-Anhalt etablieren. Die Schwerpunkte von eSALSA umfassen die Themenbereiche „E-Prüfungen“, „hybride Lehr-/Lernszenarien“ und „Online-Qualifizierungsangebote“.

 

weiterlesen

CASE

Professor*innengewinnung und Nachwuchsentwicklung zur Etablierung eines Centers of Advanced Scientific Education (CASE)

weiterlesen

DigiLehR

Digitales Lehren und Lernen in erweiterten Realitäten - DigiLehR soll Lehrenden befähigen virtuelle Welten als Teil der Lehre zu nutzen.

weiterlesen

REMINTA

Mineralische Reste aus Bergeteichen: Forschende der Hochschule Harz suchen im Verbundprojekt Reminta nach Lösungen. Das Team von Prof. Alena Bleicher nimmt insbesondere die gesellschaftliche Akzeptanz in den Blick.

weiterlesen

ADMIN

Das Hauptziel von ADMIN ist es, einen Beitrag zur individuellen Weiterentwicklung von Mitarbeiter*innen in der Forschungsverwaltung zu leisten, indem ihre Kompetenzen gestärkt, die Sichtbarkeit ihrer Arbeit erhöht und der Ausbau der Beziehungen zu akademischen bzw. wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen gefördert werden sollen. 

weiterlesen

KiNESIS

Innerhalb des europäischen Projektes wird gemeinsam mit 12 weiteren Partnern aus Italien, den Niederlanden, Spanien und Estland eine länderübergreifende Wissensallianz für soziale Innovationen in abgehängten Regionen geschaffen. Durch die Zusammenarbeit unterschiedlichster Kompetenzen werden smarte und attraktive Ansätze zusammengeführt, erprobt und durch lokale Living Labs gestreut.

weiterlesen

FARM

Das Projekt wird zur Landschaftsentwicklung in ländlichen Regionen beitragen. Gemeinsam mit vier europäischen Partnern aus Zypern, Spanien, Litauen und Nord Mazedonien wird ein systematischer Überblick bestehende Entscheidungsunterstützungssysteme in der Landwirtschaft gegeben und zwei Prototypen entwickelt, die den Pflanzenbau, die Präzisionsviehaltung, die Klima- und Qualitätskontrolle sowie das Farm Management entscheidend unterstützen.

weiterlesen

gründerwald

Das Projekt gründerwald macht es sich zur Aufgabe, spezifische Interessensgruppen der Hochschule Harz für das Thema Existenzgründung zu sensibilisieren, Ideen für Unternehmensgründungen zu generieren und Interessierte  auf dem Weg zur erfolgreichen Gründung aktiv zu begleiten.

weiterlesen

Zukunftszentrum

Zukunftszentrum Digitale Arbeit Sachsen-Anhalt versteht sich als Service- und Beratungsplattform, der Kooperation mit den verschiedenen Akteuren im Land wird daher ein hoher Stellenwert eingeräumt. Dabei stehen ein sozialpartnerschaftlicher Ansatz und die Vernetzung vorhandener Strukturen im Vordergrund.

weiterlesen

ERASMI

Im Projekt ERASMI werden Good-Practice-Beispiele für netzwerkbasierte Kooperationsformen im Kontext der Integration von Geflüchteten und Migranten kompiliert und vergleichend analysiert, um auf diese Weise Erfolgsfaktoren für eine gelingende Formierung, Etablierung und Weiterentwicklung lokaler/regionaler Integrationsnetzwerke zu identifizieren. Die Hochschule Harz arbeitet dabei in einem transnationalen Konsortium mit Partnern aus Deutschland, Italien, Dänemark, Türkei und Irland zusammen.

weiterlesen

Cyber Security

IT-Experten entwickeln Sicherheitskonzepte für regionale Unternehmen. Informatiker und IT-Experten der Hochschule Harz, der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (OVGU) wollen das nun in dem gemeinsamen Forschungsprojekt „CyberSecurity-Verbund Sachsen-Anhalt“ ändern, auch als Teil der Digitalen Agenda des Landes. Jede Hochschule erhält hierfür rund 640.000 Euro vom Land und aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

weiterlesen

LEADER NAcHBaR

Das Projektteam von NAcHBaR befasst sich mit der Frage, wie eine moderne und an die demografischen Herausforderungen angepasste Nahversorgungs-Infrastruktur für den Ort Brachwitz bei Halle ausgestaltet sein könnte.

weiterlesen

StudIES+

Ein digitales System, mit dessen Hilfe sich Studierende europaweit an Hochschulen ausweisen sowie digital beglaubigte Dokumente einreichen können: Daran arbeitet die Hochschule Harz derzeit in Kooperation mit der Freien Universität Berlin, Francotyp-Postalia, der SiXFORM GmbH und der Bundesdruckerei GmbH.

weiterlesen

KoBe-KMU

Im Rahmen eines transnationalen, interdisziplinären Ansatzes soll ein wissenschaftsbasiertes und gleichzeitig ein für Praktiker einfach handhabbares Verfahren zur Bewerberauswahl und damit zur Erhöhung der Arbeitgeberattraktivität und Mitarbeiterbindung entwickelt und erprobt werden.

weiterlesen

HS³ Go Europe

Die Verbundpartner der Hochschulen Anhalt, Harz und Magdeburg-Stendal streben eine dauerhafte Fortführung der strategischen Transferstrukturen über die Förderung hinaus an und spezialisieren sich auf die fachlichen Schwerpunkte „Nachhaltigkeit & Ressourceneffizienz“, „Digitalisierung“ und „Demografiefolgen“.

weiterlesen

DigiShop Harz

Im Rahmen des Projekts DigiShop Harz entsteht am Fachbereich Automatisierung und Informatik der Hochschule Harz ein technisches Konzept für einen "Dorfladen 2.0" mit personalfreien Öffnungszeiten.

weiterlesen

KONZiL

Die Kulturstiftung Wernigerode plant die Umnutzung der Wernigeröder Liebfrauenkirche (erbaut 1756 - 1762) in eine kulturelle Veranstaltungsstätte. Im Rahmen des Projekts KONZiL erarbeitet die Hochschule Harz ein standortbezogenes Kulturmarketingkonzept für diese "Kulturkirche".

weiterlesen

IntegriF II

Im Rahmen des Projekts IntegriF II werden in Kooperation mit regionalen und internationalen Partnern, auf der Basis einer vergleichenden Diskussion von Fallstudien in Sachsen-Anhalt, Weiterbildungskonzepte zur Professionalisierung der Zusammenarbeit von haupt- und ehrenamtlichen Akteuren des sogenannten Integrierten Flüchtlingsmanagements entwickelt.

weiterlesen

P-ISA

Um dem Studienabbruch präventiv entgegenzuwirken, bietet Hochschule Harz zahlreiche Unterstützungsmöglichkeiten, unter anderem die Studienvariante „Studium++“ an. Auch der Verantwortung, die Studierenden nach dem Studienabbruch zu begleiten, kommt die Hochschule nach. Im Rahmen des Projekts P-ISA macht sie den Spagat zwischen Halten und Loslassen.

weiterlesen

CliMBinG

Gemeinsames Ziel des Projektes ist es, die Auswirkungen des sozialen und strukturellen Wandels auf Kommunen in Deutschland und den baltischen Staaten transferorientiert zu untersuchen, ein transnationales und interdisziplinäres Wissenschafts- und Innovationsnetzwerk zur Lösung dringender kommunaler Herausforderungen zu etablieren und Anträge (Antragsstrategien) in geeigneten EU-Forschungsprogrammen vorzubereiten.

weiterlesen

Innovative Hochschule

Das Verbundprojekt „TransInno_LSA“ – Strukturelle Evaluation und Modernisierung der verbundweiten Transfer- und Third-Mission-Aktivitäten – ist eines von 29 ausgewählten Projekten, welches im Rahmen der BMBF Förderinitiative „Innovative Hochschule“ gefördert wird.

weiterlesen

tecLA LSA AiA

Im Alter möglichst lange selbstbestimmt und eigenständig in der gewohnten Umgebung leben zu können, gehört zu den wichtigsten Lebenszielen vieler Seniorinnen und Senioren. Im Rahmen des EFRE-geförderten Projekts tecLA LSA wird neue Technologie entwickelt, die bei der Erfüllung dieses Ziels unterstützt.

weiterlesen

fast care

Im Rahmen des Projekts "fast care" (Teil des BMBF-Forschungsclusters "fast 2020") entwickelt die Hochschule Harz gemeinsam mit sieben weiteren Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft echtzeitfähige (Latenz < 10 ms) medizinische Assistenzsysteme für den Einsatz in Reha und Home Care.

weiterlesen

LAKAT 2018

Im Rahmen des Projekts LAKAT 2018 wurde die Straßenbeleuchtung der beiden Oberharzer Kommunen Braunlage und Clausthal-Zellerfeld elektronisch kartiert und hinsichtlich energetischer und ökologischer Optimierungspotentiale analysiert.

weiterlesen

AkquiPro

Das Team des Projekts AkquiPro am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften befasst sich mit der Frage, wie ausländische Studierende noch während des Studiums Anschluss an mögliche regionale Arbeitgeber/innen finden können.

weiterlesen

LEB Wernigerode

Im Rahmen des Projekts LEB Wernigerode wird am Fachbereich Verwaltungswissenschaften untersucht, wie Arbeitsverhältnisse und Arbeitsorganisation in der öffentlichen Verwaltung auf die besonderen Bedürfnisse pflegende Angehöriger abgestimmt werden können. Projektpartner ist die Verwaltung der Stadt Wernigerode.

weiterlesen

Silver Clips

Als erstes erfolgreiches Crowdfunding-Projekt der Hochschule Harz, widmete sich Silver Clips der Frage, wie altersgerechte Rollenvorbilder für die Nutzung von Technik durch Senior*innen optimal in Szene gesetzt werden sollten.

weiterlesen

AUBELE

Im Rahmen des BMWi-geförderten Projekts AUBELE wurde gemeinsam mit drei Unternehmen ein autark über eine Wasserstoff-Brennstoffzelle versorgtes LED-Beleuchtungssystem für abgelegene ÖPNV-Haltestellen entwickelt.

weiterlesen

TECLA NEMO

Im Rahmen des ZIM NEMO-Projekts TECLA entstand um die Hochschule Harz herum ein Netzwerk aus elf Unternehmen mit dem gemeinsamen Ziel der Etablierung eines regionalen Versorgungs- und Dienstleistungsnetzwerks auf der Basis integrativer technischer Assistenzsysteme. Die erfolgreiche Netzwerkarbeit wird heute im TECLA e.V. weitergeführt.

weiterlesen
  • Studierendenservice
  • Internationales
  • Hochschule
  • Profil
  • Rektorat
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Studierendenservice
  • Weiterbildung Hochschule Harz
  • TransferZentrum Harz
  • Internationales
  • Hochschule
  • Profil
  • Rektorat
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Adressen und Kontakte
  • Dokumenten-Center
  • Presse und Aktuelles
  • Offener Campus
  • Einrichtungen
  • FB Automatisierung und Informatik
  • FB Verwaltungswissenschaften
  • FB Wirtschaftswissenschaften
  • Forschung
  • Messen und Publikationen
  • Services für Unternehmen und Verwaltungen
  • In- und An-Institute der Hochschule Harz
  • Kompetenzzentrum
Logo: Diploma Supplement Label
Logo: Familiengerechte Hochschule
Logo: Audit: Eco- Management and Audit Scheme
Logo: Weltoffene Hochschule

© 2023

Hochschule Harz