Application Lab

Unterstützungsleistungen für Forscher und Unternehmen

Das Application Lab der Hochschule Harz wurde als Servicezentrum durch den Prorektor Prof. Dr. Georg Westermann ins Leben gerufen. Angebunden ist es an den Transferbeauftragten und Knowledge Broker und damit auch an das KAT-Kompetenzzentrum. Entsprechend dem KAT wird es ebenso mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) finanziert.

Aufgabe der derzeit drei Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Application Labs ist es, die Professorinnen und Professoren der Hochschule Harz bei der Beantragung von Forschungsfördermitteln sowie bei der Einwerbung von Forschungsdrittmitteln bei Unternehmen und anderen Forschungspartnern zu unterstützen. In diesem Rahmen werden unter anderem folgende Dienstleistungen angeboten:

Sichtung und Zuordnung von F&E-Förderprogrammen

  • Systematische Sichtung sämtlicher neuaufgelegter F&E-Programme
  • Ansprache von Professoren auf inhaltlich relevante F&E-Programme
  • Recherche von F&E-Programmen auf Anforderung durch HS-Mitarbeiter

Erstellung von Zuarbeiten zu Förderanträgen

  • Recherche potentieller Forschungspartner/innen
  • Durchführung von statistischen Auswertungen (SPSS)
  • Beschaffung von Angeboten für die Sachmittelplanung
  • Erstellung von Grafiken, Diagrammen und Gantt-Charts
  • Unterstützung bei der Erstellung der Finanzbedarfsplanung
  • Unterstützung bei der Erstellung von Zeit- und Arbeitsplänen
  • Vorbereitung von Präsentationen bei potentiellen Mittelgebern
  • Durchführung von Marktrecherchen (für den Stand der Technik)
  • Durchführung von Patentrecherchen (für den Stand der Technik)
  • Durchführung von Normenrecherchen (für den Stand der Technik)
  • Durchführung von Literaturrecherchen (für den Stand der Forschung)

Antragsabstimmung mit der Hochschule

  • Vorbereitung von Drittmittelmeldungen an die HS
  • Eintrag von Projekten in das Landesforschungsportal
  • Unterstützung bei der Kalkulation von Overhead-Kosten

Projektbeispiele: AAL-Beratungsstellen und Crowdfunding

In den knapp eineinhalb Jahren seit der Gründung des Application Labs konnte bereits eine ganze Reihe erfolgreicher Projektanträge maßgeblich durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter begleitet werden. Zu den Erfolgen der bisherigen Antragsförderung gehört unter anderem die Einrichtung von zwei  BMBF-geförderten "Senioren-Technik-Beratungsstellen" in den Städten Halberstadt und Wanzleben-Börde, deren Aufbau durch mehrere Professorinnen und Professoren der Hochschule Harz begleitet wird. Im Rahmen des ebenfalls durch das BMBF geförderten Projekts SEVIP&V (Sektorübergreifende Vernetzung in Pflege und Vorsorge) beteiligt sich das Application Lab-Team darüber hinaus derzeit an der Erarbeitung einer Innovationsstrategie zum Umgang mit den Folgen des demografischen Wandels in Halberstadt, auf deren Basis zukünftig zahlreiche weitere Forschungsvorhaben generiert werden sollen.

Ebenfalls durch das Application Lab begleitet wurde mit dem Projekt "Silver Clips" auch der erste Versuch, ein Forschungsprojekt an der Hochschule Harz allein über ein sogenanntes Crowdfunding - Kleinstspenden von interessierten Bürgerinnen und Bürgern - zu finanzieren. Das Projekt, in dessen Rahmen die Wahrnehmung älterer Pionieranwender/innen durch Senior/innen sozialwissenschaftlich untersucht werden soll, wurde im Jahr 2013 mit dem Sciencestarter-Preis zum Wissenschaftsjahr der Demografie ausgezeichnet.

Das Team des Application Labs steht allen Professorinnen und Professoren sowie allen wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Hochschule Harz jederzeit bei der Recherche von Fördermöglichkeiten sowie bei der Erarbeitung von Förderanträgen mit vielfältigen unterstützenden Dienstleistungen zu Seite. Alle an einer gemeinsamen Antragserarbeitung interessierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden gebeten, unverbindlich Kontakt mit dem Team des Application Labs aufzunehmen.