Als einziger Standort in Deutschland bietet die Hochschule Harz einen Bachelor of Arts zum Europäischen Verwaltungsmanagement an. Welche aktuellen Entwicklungen lenken die Wirtschaftspolitik Europas? Wie ist die Europäische Union aufgebaut? Auf welche Regelungen muss ich als Europa-Expertin oder Europa-Experte in einer öffentlichen Institution oder in einem Unternehmen achten? Wir bieten dir ein breit gefächertes Studium, mit dem du im öffentlichen Sektor, der Privatwirtschaft oder in Nichtregierungsorganisationen (NGOs) arbeiten kannst. Welches dein Spezialgebiet wird, bestimmst du selbst - beispielsweise über deinen Praktikumsplatz und deine Bachelor-Arbeit.
Unsere Studierenden eignen sich ihr Wissen in mehrfacher Hinsicht praktisch an: Bereits im 4. Semester absolvierst du ein Praktikum im Ausland. Dabei lernst du, mit welchen EU-Fragen öffentliche Institutionen und Unternehmen konfrontiert werden und wie sie damit umgehen. Im 5. Semester studierst du an einer ausländischen Hochschule. Hier diskutierst du im intensiven Dialog über wichtige europäische Zukunftsfragen.
Ein wichtiger Teil deines Studiums ist die Fremdsprachenausbildung in modernen Sprachlaboren. Spätestens nach dem 3. Semester beherrschst du die englische Sprache so sicher, dass du mühelos in Fachdiskussionen einsteigen kannst. Gleichzeitig eignest du dir eine zweite Fremdsprache an.
Das Sprachenzentrum der Hochschule Harz bietet vom 5. bis 8.September in Wernigerode Sprachintensivkurse in den Fremdsprachen Französisch und Spanisch an. Teilnehmende mit mind. einem A2 Niveau können in einer Woche das Level B1 erreichen, so dass eine Zulassung zum EVM Studiengang möglich ist. Für den EVM-Studiengang werden einige Plätze kostenfrei vergeben. Bitte melden Sie sich bei Interesse bei der Studiengangskoordinatorin Prof. Dr. Isabella Nolte.
Die gute Betreuung an der Hochschule Harz gibt dir Sicherheit während deines gesamten Studiums. Eigens für dich durchgeführte Informationsveranstaltungen zu Praktika und Studium im Ausland sowie zu beruflichen Perspektiven begleiten dich jedes Semester. Mit der Studiengangskoordinatorin Prof. Dr. Isabella-Marie Nolte, dem International Office und deinen Dozenten hast du jederzeit eine direkte Ansprechpartnerin oder einen direkten Ansprechpartner.
Abschluss | Bachelor of Arts |
Fachbereich | Verwaltungswissenschaften |
Regelstudienzeit | 7 Semester |
Studienbeginn | Wintersemester |
Bewerbungsfrist (Bewerber:innen mit inländischen Bildungsnachweisen) | 31. August |
Bewerbungsfrist (Bewerber:innen mit ausländischen Bildungsnachweisen) | 15. Juli |
Semesterbeiträge | Infos hier |
Formale Studienvoraussetzung | Hochschulzugangsberechtigung |
Zulassungsmodus 1. Semester | Zulassungsfrei |
Zulassungsmodus höheres Semester | Zulassungsfrei |
Englisch (1. Fremdsprache) | Niveau B2 |
Französisch/Spanisch/Russisch (2. Fremdsprache) | Niveau B1 |
Eignungsfeststellungsverfahren | Erläuterungen zur Feststellung der besonderen Eignung und anerkannten Sprachtests |
Für die Bewerbung zum Studiengang Europäisches Verwaltungsmanagement nutzen Sie bitte das Formular Online-Bewerbung. Während des Ausfüllens des Formulars werden Ihnen die individuell benötigten Unterlagen angezeigt, die Sie zusammen mit dem ausgedruckten Formular an folgende Adresse senden:
Hochschule Harz
Dezernat für studentische Angelegenheiten
Domplatz 16
38820 Halberstadt
Alle Informationen zur Bewerbung können in den Bewerbungsinformationen des Dezernats für studentische Angelegenheiten nachgelesen werden.
ACHTUNG: Bei der Vergabe der Studienplätze der Hochschule Harz können nur vollständig fristgemäß eingegangene Bewerbungen berücksichtigt werden. Später eingegangene oder unvollständige Bewerbungen werden nicht berücksichtigt und sind vom Vergabeverfahren ausgeschlossen. Dies beinhaltet auch die vollständige Einreichung der erforderlichen Sprachnachweise.
Grundlagen der Verwaltungswissenschaften, Grundlagen des Öffentlichen Rechts, Grundlagen der Europäischen Union, Sozialwissenschaften, Conflicts of Law, Wirtschaftliche Integration, Kommunikatives Handeln, Politik und Verwaltung, Zukunftsfragen Europas und europäische Integrationsprozesse, Leadership und Management, Internationalität
Lehr- und Lernformen: Vorlesungen mit abschließender Klausur, Seminare und Übungen, Referate
Sprachausbildung in modernen Laboren: 1. Fremdsprache: Englisch, 2. Fremdsprache: Französisch, Spanisch oder Russisch
Praktikum im Ausland und virtuelles Begleitseminar
Studiensemester im Ausland (an einer der Partnerhochschulen für den Studiengang "Europäisches Verwaltungsmanagement" oder einer anderen Hochschule weltweit)
Management EU-bezogener Projekte sowie Wahlpflichtveranstaltungen. Folgende Schwerpunkte können gewählt werden:
Lehr- und Lernformen: Seminare, Projektarbeiten und Planspiele
Bachelor-Praktikum, Bachelor-Seminar, Bachelor-Arbeit, Bachelor-Kolloquium
Die Berufsfelder unserer Absolventen:
Virtueller Studieninformationstag 2022 auf Youtube
Video Europäisches Verwaltungsmanagement + Live-Chat
Videotour Campus Halberstadt