Duale Studienvarianten

Die dualen Studienvarianten an der Hochschule Harz verknüpfen ein Bachelor-Vollzeitstudium mit Praxisphasen in einem Unternehmen. So wird an mindestens zwei Lernorten akademisches Wissen sowie berufliche Erfahrung erworben. Die dualen Studienvarianten des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften können außerdem ausbildungsintegrierend verlaufen, das heißt, dass neben dem Hochschulabschluss auch ein Ausbildungsabschluss erlangt werden kann. Die Hochschule Harz ebnet Studierenden und Praxispartnern den Weg für eine erfolgreiche Zusammenarbeit und kann dabei von jahrelanger Erfahrung profitieren.

Übersicht der dualen Studienvarianten an der Hochschule Harz

Fachbereich Verwaltungswissenschaften

Bewerbungsfristen für duale Studienvarianten

Informatik dual (B.Sc.): 31. August zum Wintersemester*

Smart Automation / Elektrotechnik dual (B.Eng.): 31. August zum Wintersemester*

Verwaltungsdigitalisierung-und informatik dual (B.Sc.): 31. August zum Wintersemester*

Wirtschaftsinformatik dual (B.Sc.): 31. August zum Wintersemester*

Wirtschaftsingenieurwesen dual (B.Eng.): 31. August zum Wintersemester*

Betriebswirtschaftslehre dual (B.A.): 31. August zum Wintersemester und 28. Februar zum Sommersemester*

Tourismusmanagement dual (B.A.): 31. Juli zum Wintersemester und 15. Januar zum Sommersemester*

IT-Management – Verwaltungsinformatik dual (B.A.): 31. August zum Wintersemester*

* Damit der Ausbildungs- bzw. Praxiszeitenbeginn in den Unternehmen gewährleistet ist, sollte die Bewerbung frühestmöglich vollständig eingehen – für das Wintersemester idealerweise bis zum 15. Juli und für das Sommersemester idealerweise bis zum 15. Januar.

 

Institutionelle Studienvarianten

Die institutionellen Studienvarianten an der Hochschule Harz verknüpfen ein Bachelor-Vollzeitstudium mit Praxisphasen in einer Behörde. Studierende absolvieren die vorgesehenen Praktika während des Studiums bei der Behörde, zu der sie in einem bezahlten Ausbildungs-, Arbeits- oder Beamtenverhältnis stehen. Sind sie bei einer staatlichen Behörde, absolvieren sie außerdem 13 Wochen ihres Praxisssemesters bei einer kommunalen Behörde; sind sie bei einer kommunalen Behörde, absolvieren sie 13 Wochen ihres Praxisssemesters bei einer staatlichen Behörde, so wird der Erhalt der Laufbahnbefähigung am Ende des Studiums gewährleistet.   

Übersicht der institutionellen Studienvarianten an der Hochschule Harz

Institutionelle Studienvarianten am Fachbereich Verwaltungswissenschaften

Bewerbungsfristen für institutionelle Studienvarianten

Öffentliche Verwaltung institutionell (B.A.): 31. Juli zum Wintersemester*

Verwaltungsökonomie institutionell (B.A.): 31. Juli zum Wintersemester*

* Damit der Ausbildungs- bzw. Praxiszeitenbeginn in den Unternehmen gewährleistet ist, sollte die Bewerbung frühestmöglich vollständig eingehen – für das Wintersemester idealerweise bis zum 15. Juli.

Duale und institutionelle Studienvarianten auf einen Blick

Die Vorteile für Studierende

Mit einem festen Praxispartner an der Seite erübrigt sich die Suche nach Praktikumsplätzen während des Studiums. Intensive Phasen im Betrieb oder der Behörde erlauben es, sukzessive berufliche Erfahrung aufzubauen und führen nach dem Abschluss des Studiums idealerweise direkt in eine Anstellung. Da die Studierenden mit Beginn des Studiums in einem Angestelltenverhältnis zum Unternehmen oder der Behörde stehen, verfügen sie über ein Einkommen sowie Urlaubsanspruch.

 

Die Vorteile für Praxispartner

Als Partner dual oder institutionell Studierender haben Unternehmen oder Behörden die Möglichkeit hochqualifizierten und spezialisierten Nachwuchs aufzubauen. Während der Praxisphasen im Betrieb oder der Behörde machen sie die Studierenden mit den individuellen Unternehmens- oder Behördenabläufen vertraut und übertragen erste Aufgaben. Nach Abschluss des Studiums kann eine erfolgreiche Zusammenarbeit ohne lange Eingewöhnungsphasen beginnen.

Der Weg zum Studienplatz - Für Studieninteressierte

Bevor eine Bewerbung um einen dualen oder institutionellen Studienplatz an der Hochschule Harz stattfinden kann, muss ein geeigneter Praxispartner gefunden werden. Entweder durch eine Initiativbewerbung oder durch eine Bewerbung auf eine ausgeschriebene Stelle. Sobald der Bewerbungsprozess des Praxispartners erfolgreich durchlaufen wurde und ein Studienvertrag mit ihm vorliegt, können sich die Studieninteressierten an der Hochschule Harz bewerben. Es gelten die Zulassungsvoraussetzungen der jeweiligen Vollzeitstudiengänge. Am Ende des erfolgreichen Bewerbungsprozesses steht die Immatrikulation.

Bewerbungsschritte für Studieninteressierte (pdf-Datei zum Download)

Der Weg zum Studienplatz - Für Praxispartner

Praxispartner, die einen Vertrag mit dual oder institutionell Studierenden eingehen möchten, nehmen zunächst Kontakt mit der Hochschule Harz auf. Hier stellen sie einen Bereitstellungsantrag auf einen Studienplatz. Nachdem sie die Bestätigung der Bereitstellung erhalten haben, schreiben sie die Stelle aus, durchlaufen den internen Bewerbungsprozess mit den Interessierten und schließen mit der geeigneten Bewerberin oder dem geeigneten Bewerber den Studienvertrag ab. Danach erfolgt die Bewerbung an der Hochschule Harz durch die oder den Studieninteressierten.

Bewerbungsschritte für Praxispartner (pdf-Datei zum Download)

Informationen für Studieninteressierte aus dem Ausland

Bewerber aus dem Ausland müssen zunächst eine für Deutschland gültige Hochschulzugangsberechtigung vorweisen, bevor sie sich bei einem Praxispartner (Unternehmen oder Behörde) bewerben.


Sie wünschen weitere Informationen oder möchten Kontakt mit unseren Ansprechpersonen aufnehmen? Füllen Sie dazu bitte das folgende Formular aus.

Stellenangebote


Wintersemester 2023/24

Verwaltungsdigitalisierung und -informatik dual (B.Sc.)

Stadt Burg
Kontakt: Sachgebiet Personal
personal(at)stadt-burg.de

Stellenausschreibung


 

Öffentliche Verwaltung (B.A.)

Stadt Burg
Kontakt: Sachgebiet Personal
personal(at)stadt-burg.de

Stellenausschreibung


Verwaltungsdigitalisierung und -informatik dual (B.Sc.)

Landkreis Vorpommern-Rügen
Kontakt: Anke Börner
anke.boerner(at)lk-vr.de

Stellenausschreibung


Verwaltungsdigitalisierung und -informatik dual (B.Sc.)

Stadt Bernburg
Kontakt: Stephanie Bachmann
stephanie.bachmann.stadt(at)bernburg.de

Stellenausschreibung

 

 


Wirtschaftsingenieurwesen, dual (B.Eng.)
Smart Automation/ Elektrotechnik, dual (B.Eng.)
Wirtschaftsinformatik, dual (B.Sc.)

VEM motors GmbH
Kontakt: Ingolf Piecha
piecha@vem-group.com


Verwaltungsdigitalisierung und -informatik dual (B.Sc.)

Landkreis Wittenberg
Kontakt: Ivonne Kaufmann
ivonne.kaufmann@landkreis-wittenberg.de

Stellenausschreibung


Verwaltungsdigitalisierung und -informatik dual (B.Sc.)

Stadt Halle (Saale)
Kontakt: Steve Müller
E-Mail: dualesstudium@halle.de

Stellenausschreibung


Verwaltungsdigitalisierung und -informatik dual (B.Sc.)

Landesbetrieb Bau- und Liegenschaftsmanagement Sachsen-Anhalt
Kontakt: Frau Katharina Graviat
katharina.graviat(at)sachsen-anhalt.de


Verwaltungsdigitalisierung und -informatik

GovConnect GmbH Hannover
Kontakt: Frau Gabi Martika
bewerbung@govconnect.de


Verwaltungsdigitalisierung und -informatik dual (B.Sc.)

Lutherstadt Wittenberg
Kontakt: Frau Claudia Zahn
ausbildung@wittenberg.de


Verwaltungsdigitalisierung und -informatik dual (B.Sc.)

Landkreis Harz
Kontakt: Doreen Breitschuh
doreen.breitschuh@kreis-hz.de

Stellenausschreibung


Verwaltungsdigitalisierung und -informatik dual (B.Sc.)

Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Kontakt: Steffen Hoffmann
Ausbildung@lvwa.sachsen-anhalt.de

Stellenausschreibung


Wirtschaftsingenieurwesen dual (B.Eng.)

REWE Markt GmbH - Zweigniederlassung Süd
Kontakt: Anett Friedrich
anett.friedrich@rewe-group.com

 

Stellenausschreibung Standort Eitting

 

Stellenauschreibung Standort Buttenheim


Öffentliche Verwaltung institutionell (B.A.)

Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Kontakt: Steffen Hoffmann
Ausbildung@lvwa.sachsen-anhalt.de

Stellenausschreibung


Öffentliche Verwaltung institutionell (B.A.)

Stadtverwaltung Naumburg
Kontakt: Iris Erbes
iris.erbes@naumburg-stadt.de

Stellenausschreibung


Öffentliche Verwaltung institutionell (B.A.)

Hansestadt Osterburg (Altmark)
Kontakt: Chris Köhn
chris.koehn@osterburg.de

Stellenausschreibung


Öffentliche Verwaltung institutionell (B.A.)

Landkreis Mansfeld-Südharz
Kontakt: Nicole Hagené
nicole.hagene@lkmsh.de


Öffentliche Verwaltung institutionell (B.A.)

Landkreis Wittenberg
Kontakt: Ivonne Kaufmann
ivonne.kaufmann@landkreis-wittenberg.de

Stellenausschreibung


Öffentliche Verwaltung institutionell (B.A.) und Verwaltungsökonomie institutionell (B.A.)

Landeshauptstadt Magdeburg
Kontakt: Frank Jeschke
frank.jeschke@ha.magdeburg.de


Öffentliche Verwaltung institutionell (B.A.) und Verwaltungsökonomie institutionell (B.A.)

Stadt Halle (Saale)
Kontakt: Steve Müller
dualesstudium@halle.de

Stellenausschreibung Öffentliche Verwaltung

Stellenausschreibung Verwaltungsökonomie


Öffentliche Verwaltung institutionell (B.A.)

Landkreis Anhalt-Bitterfeld
Kontakt: Petra Meißner
petra.meissner@anhalt-bitterfeld.de

Stellenausschreibung


Öffentliche Verwaltung institutionell (B.A.) und Verwaltungsökonomie (B.A.)

Stadt Dessau-Roßlau
Kontakt: Corinna Grunewald
corinna.grunewald@dessau-rosslau.de


Öffentliche Verwaltung institutionell (B.A.)

Stadt Burg
Kontakt: Simone Lüngen
simone.luengen@stadt-burg.de


Öffentliche Verwaltung institutionell (B.A.)

Stadt Staßfurt
Kontakt: Marina Rzehaczek
personalbuero@stassfurt.de


Öffentliche Verwaltung institutionell (B.A.) und Verwaltungsökonomie institutionell (B.A.)

Landkreis Börde
Kontakt: Manuela Brasch
manuela.brasch@landkreis-boerde.de


Öffentliche Verwaltung institutionell (B.A.) 

Stadt Bernburg (Saale)
Kontakt: Stephanie Bachmann
stephanie.bachmann.stadt@bernburg.de


Öffentliche Verwaltung institutionell (B.A.) 

Landkreis Harz
Kontakt: Doreen Breitschuh
doreen.breitschuh@kreis-hz.de

Stellenausschreibung


Öffentliche Verwaltung institutionell (B.A.) 

Landkreis Saalekreis
Kontakt: Anja Schröder
anja.schroeder@saalekreis.de

Stellenausschreibung


Öffentliche Verwaltung institutionell (B.A.) 

Landkreis Stendal
Kontakt: Ines Kurze
aus-und-fortbildung@landkreis-stendal.de


Öffentliche Verwaltung institutionell (B.A.) und Verwaltungsökonomie institutionell (B.A.)

Stadt Halle (Saale)
Kontakt: Steve Müller
dualesstudium@halle.de


Öffentliche Verwaltung institutionell (B.A.) 

Stadt Merseburg
Kontakt: Daniela Witzel
personal@merseburg.de


Öffentliche Verwaltung institutionell (B.A.) 

Altmarkkreis Salzwedel
Kontakt: Stefanie Schulze
stefanie.schulze@altmarkkreis-salzwedel.de


Öffentliche Verwaltung institutionell (B.A.) und Verwaltungsökonomie institutionell  (B.A.)

Burgenlandkreis
Kontakt: Thomas Schiefner
Schiefner.Thomas@blk.de

Stellenausschreibung


Stellenanzeigen im öffentlichen Bereich für ein duales bzw. institutionelles Studium werden veröffentlicht unter: www.interamt.de